Sicherer Schulweg

Der Schulweg ist besonders für die Lernanfänger immer wieder eine Herausforderung. Kinder unter acht Jahren haben kaum ein Gefahrenbewusstsein und neigen zu spontanen Reaktionen. Trotzdem sollte das vorrangige Ziel sein, dass die Kinder den Schulweg zu Fuß bewältigen. Denn, nur wer läuft, wird sicher im Verkehr!

Sicheres Verhalten

Die Eltern der Lernanfänger sind dafür verantwortlich, den sichersten Schulweg herauszufinden und bis zum Schulanfang zu üben.

 

 

Die folgenden Sicherheitsregeln sollten Sie mit Ihrem Kind vor Schulbeginn einüben und besprechen!

Gemeinsam sind wir mehr!

Wir gehen grundsätzlich den Schulweg gemeinsam mit anderen Kindern und fühlen und gegenseitig verantwortlich füreinander.

Wir kennen 1-2 Nothaltestellen auf dem Schulweg, an denen wir uns Hilfe holen können (Geschäfte, Kindergarten etc.)

Wir wissen, dass wir über alles mit unseren Eltern oder Lehrpersonen sprechen können.

Wir sind bestimmt und höflich!

Wir sprechen fremde Personen mit "Sie" an (Distanz zeigen).

Wir üben klar und deutlich "NEIN - ich will das nicht! Lassen sie das!" zu sagen.

Wir sagen fremden Menschen niemals unseren Namen oder die Adresse. 

Wir tragen keinen sichtbaren Adressaufkleber auf dem Tornister (Fremde könnten das Kind mit dem Namen ansprechen und suggerieren, dass sie es kennen).

Wir sind vorsichtig!

Wir wissen, dass wir niemals zu Fremden ins Auto steigen oder mit ihnen mitgehen dürfen und die Eltern niemals jemand Fremden mit der Abholung des Kindes beauftragen würden (Kommunikation Eltern - Kind).

Wir kennen 1-2 Anschriften und Kontaktmöglichkeiten von Familienmitgliedern (ins Hausaufgabenheft schreiben).

Wir halten vereinbarte Rückkehrzeiten ein, damit sich niemand Sorgen macht und im Notfall schnell Hilfe organisiert werden kann.

Auf dem ersten Elternabend werden die Eltern vor allem auch auf die besonderen Brennpunkte in der Schulumgebung aufmerksam gemacht. 

Ein Flyer der Stadt veranschaulicht Ihnen noch einmal die Brennpunkte, Ampeln, Zebrastreifen und Querungshilfen im Schulbezirk. 

 

Sollten Sie ihr Kind regelmäßig mit dem Auto zur Schule bringen, beachten Sie bitte auch die Informationen zu den Elternhaltestellen (unten stehend).

 

Die sicheren Schulwege sind auch Teil der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Die Kinder lernen nun in der Gruppe, ihre Wege im Schulbezirk sicher zu gehen. Außerdem thematisieren wir im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern das Verhalten bei Ansprache einer fremden Person auf dem Schulweg.  

 

Tatkräftige Unterstützung findet unsere Arbeit durch den ortsansässigen Vertreter der Polizei. Er übernimmt nicht nur die Schulwegsicherung in den ersten Schulwochen, sondern unterstützt uns auch bei den Unterrichtsgängen im Rahmen der Verkehrserziehung.

Elternhaltestellen

Im Rahmen der Schulwegsicherung wurden auf der Schulstraße zwei „Elternhaltestellen“ mit jeweils ca. 4-5 Haltemöglichkeiten eingerichtet. Ziel dieser Elternhaltestellen ist es, den Bring- und Abholverkehr direkt vor der Schule zu entschärfen. Seit Jahren stellen wir fest, dass die haltenden Fahrzeuge direkt vor der Schule eine Gefährdung für alle Schulkinder darstellen. Die Straße ist für Kinder nicht mehr deutlich einzusehen, wenn zu viele Fahrzeuge halten. Auch für uns Autofahrer stellt sich die Situation mitunter als unübersichtlich dar.

 

Auf der Schulstraße sind die Haltestellen durch Schilder gekennzeichnet. Die erste Haltestelle befindet sich kurz nach der Einmündung der Birkenstraße. Eine weitere Haltemöglichkeit ist nach der Einmündung der Clemensstraße vor der Kirche. Die Haltemöglichkeiten sind Mo-Fr zwischen 07.00 und 16.00 Uhr für Eltern gegeben und werden durch Schilder ausgewiesen.

 

Von der Haltestelle aus können die Kinder in kleinen Gruppen auf sicheren Wegen noch ca. 200 m zur Schule laufen und haben so die Chance, frische Luft und Bewegung vor Beginn des Unterrichts zu bekommen. Kinder, die zur Schule laufen, gewinnen an Verkehrssicherheit hinzu und lernen, sich in überschaubaren Situationen im Verkehr zurecht zu finden.

Die Schulstraße

Seit dem 20.02.2025 gilt eine temporäre Straßensperrung vor der Waldschule. 

 

Dies bedeutet, dass zu bestimmten Zeiten die Einfahrt von der Birkenstraße kommend links in die Ahornstraße verboten ist, um Kinder zur Schule zu bringen oder abzuholen. Wir bitten dieses Einfahrtverbot zu beachten. Andernfalls kann ein Bußgeld um die 50€ seitens der Polizei verhängt werden. Die Elternhaltestellen können genutzt werden, um Kinder zu bringen oder von der Schule abzuholen. Zu folgenden Zeiten ist die Einfahrt nicht gestattet:

 

 

Montag bis Freitag von

 

07:45 Uhr bis 08:15 Uhr

11:30 Uhr bis 12:00 Uhr

14:45 Uhr bis 15:15 Uhr

 

 

Nur gemeinsam können wir den Schulweg 

für die Kinder der Waldschule sicherer gestalten, 

daher hoffen wir auf Ihre Einsicht und 

die Beachtung des Einfahrtverbots.

Copyright ©ARRM 2025  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.