Naturnahes Lernen
Mitgliedschaft im SdZ Netzwerk NeNa
Gemeinsam mit dem BNE Regionalzentrum Hof Wessels gibt es zwei Mal jährlich Neztwerktreffen, die dazu dienen Ressourcen zu bündeln, von- und miteinander zu lernen und gemeinsame Projekte und Aktionen zu initiieren und durchzuführen. Ziel ist es, eine Zukunft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den Kindern der Waldschule zu gestalten. Daher werden regelmäßig Projekte und Aktionen mit der Schulgemeinschaft durchgeführt.

Unsere Naturprojekte
Die Waldschule verfolgt durch die Netzwerkarbeit als auch durch verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte die Qualifizierung zur Schule der Zukunft.
Die NRW Kampagne "Schule der Zukunft" vereint Schulen aller Schulformen aus NRW und außerschulische Bildungspartner, die ausdrücklich BNE in den Unterricht, die Schulentwicklung und den Schulalltag integrieren.
Feuchtigkeitssensoren
Im Mai 2023 installierten ein Kurs des Berufskollegs Ost-Vest in Recklinghausen gemeinsam mit einigen Kindern der Waldschule einen ersten Feuchtigkeitssensor auf unserem Schulhof. Dieser misst die Bodenfeuchtigkeit sowie die Temperatur in 30, 60 und 90 cm Tiefe. Über ein Dashboard kann man die Daten ablesen und sich in Diagrammen die Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum anschauen.


Schulgarten
Unser eigener Schulgarten befindet sich im Aufbauprozess und entsteht nach und nach auf einem Teil des Schulhofs. Innehralb des Sachunterrichts bereiten verschiedene Klassen den Boden auf, gestalten eine Umzäunung und bepflanzen die Fläche anhand von zuvor erarbeiteten Kriterien. Die Pflege des Gartens soll in sogenannten „Greenteams“ stattfinden.

Stadt- und Schulradeln
Seit 2022 nimmt die Waldschule jährlich am Stadt- und Schulradeln teil. Das Motto des Stadtradelns ist „Radeln für ein gutes Klima“, denn in dieser Zeit sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad bewältigt werden. Ziel des Wettbewerbs ist es außerdem, die Bewegung der Kinder zu fördern. Schüler:innen leisten einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie vom Auto-Rücksitz auf das Fahrrad umsteigen.

Rollende Waldschule
Die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Recklinghausen macht regelmäßig Stopp an der Waldschule! Ein Förster besucht die zweiten Klassen im Unterricht, geht mit Ihnen in den Wald und zeigt den Kindern verschiedene Tiere des Waldes. Die Zweitklässler können u.a. verschiedene Tierfelle anfassen und Tiergeräusche erraten.

Naturprojekttage
Einmal jährlich nehmen die zweiten Schuljahre an verschiedenen Naturprojekten der Sparkasse Vest Recklinghausen teil. Angeboten werden die Projekte "Der Boden lebt", "Das Regenwurmprojekt", "Papierschöpfen" und "Müll sortieren". Hieraus wählen die Klassen je Schuljahr ein Thema interessengeleitet aus.

Platzverweis dem Dreck
Diesem Motto folgen jährlich einige Klassen der Waldschule gerne und beteiligen sich an der stadtweiten Aufräumaktion. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Müllpickern und Handschuhen sammeln sie im angrenzenden Waldgebiet und in angrenzenden Straßen Müll auf, stärken so ihr Umweltbewusstsein und tragen zu einer sauberen Schulumgebung bei.

Veranstaltungen unter dem Motto "Natur erleben"
Naturnahes Lernen im Rahmen zukunftsorientierter Bildung ist uns wichtig. Daher steht bei vielen schulischen Veranstaltungen auch immer der Naturaspekt im Fokus. Einige Beispiele dafür sind:
- Walderlebnisspiele und -stationen zur Spielplatzeröffnung
- Lehrerfortbildungen, die Waldpädagogik und naturnahes Lernen in den Mittelpunkt stellen.
- Töpfern und Filzen unter dem Motto "Wald"
- Friedhofsführungen mit Erläuterung des Baumlehrpfads in Religion
- Alternative Sportfeste in Wald- und Wiese



