Elternsprechtage & Beratung

An der Waldschule werden zwei Mal im Jahr Elternsprechtage durchgeführt, an denen sich die Erziehungsberechtigten über die Entwicklung und den Leistungsstand ihres Kindes informieren können. Der erste Sprechtag im Jahr liegt meist kurz nach den Herbstferien, der zweite kurz nach den Weihnachtsferien. Die genauen Termine finden Sie unter "Termine" auf der Homepage.

Die Terminabsprache erfolgt über die zuständige Klassenlehrer:in. Dabei gibt es einen verbindlichen Tag, an dem alle Klassen Sprechtagstermine bis in die frühen Abendstunden hinein anbieten müssen. Über die Vergabe weiterer Termine an anderen Tagen der Sprechtagswoche kann die Klassenleitung individuell entscheiden.

 

Im vierten Schuljahr gibt es in der Regel nur einen Elternsprechtag und dieser liegt direkt nach den Weihnachtsferien. An diesem Termin werden Sie sich gemeinsam mit der Klassenlehrer:in zum Übergang zur weiterführenden Schule beraten. Die Schulkonferenz hat sich hier bewusst für einen Termin nach den Weihnachtsferien entschieden. Sie hatten dann bereits die Möglichkeit sich über die weiterführenden Schulen am allgemeinen Infoabend und an den Tagen der offenen Tür der Schulen zu informieren.

 

Selbstverständlich können Sie sich jederzeit mit uns über die Entwicklung ihres Kindes austauschen oder besondere Vorkommnisse ansprechen. Bitte vereinbaren sie dazu mit der zuständigen Lehrkraft einen individuellen Termin.

Beratungslehrerin
 

Unsere Beratungslehrerin Frau Birkel steht ebenfalls nach Terminabsprache für Beratungen zur Verfügung. Sie können sich vertrauensvoll an sie wenden, wenn Sie von einer unabhängigen Person beraten werden möchten. Außerdem kann sie bei runden Tischgesprächen alle Parteien unterstützen und das Herstellen von Kontakten zu außerschulischen Partnern/Beratungsstellen anbieten.

Frau Schmitt

ist die Schulsozialarbeiterin der Schule. 

Telefon: 

01575/3576772

 

E-Mail: 

julia.schmitt@castrop-rauxel.de

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schmitt unterstützt gerne in Bereichen der Prävention, Intervention und Netzwerkarbeit. 

 

Individuell an die Bedürfnisse und das Wohl Ihres Kindes angepasst können u.a. folgende Aspekte in den Blick genommen werden:

  • die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung 
  • Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen
  • Stärkung von Kompetenzen
  • Ansprechpartnerin bei Problemen
  • BUT (Bildung und Teilhabe) Anträge stellen

In Zusammenarbeit mit dem Kollegium und Ihnen als Eltern freut sich Frau Schmidt darauf, Ihr Kind beim Großwerden zu begleiten, zu unterstützen und bestmöglich fördern zu dürfen.

 

Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Ihr führen möchten, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin.

 

 

Copyright ©ARRM 2025  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.