Gesundheit förderndes Lernen mit moderner Bildung verbinden

Als Lern- und Lebensort ist die Schule ein Ort, an dem sowohl das schulische Personal, als auch die Schüler:innen einen Großteil ihrer Tageszeit verbringen. Umso wichtiger ist es, dass sich alle am Schulleben Beteiligten wohl fühlen und die Schule als einen lebenswerten Raum begreifen. Gesundheitsförderung und -prävention stellen daher wesentliche Bausteine im Schulleben und in der Schulentwicklung dar und beziehen sich auf alle Bereiche des schulischen Lebens. 

 Zahngesundheit

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe findet einmal jährlich die Zahngesundheitswoche an der Schule statt. Entsprechend dem Alter der Kinder werden verschiedene Schwerpunkte gelegt: 
Jahrgang 1: 
Richtig Zähneputzen / Gesunde und ungesunde Lebensmittel
Jahrgang 2: 
Aufbau und Funktion der Zähne
Jahrgang 3: 
Wie entsteht Karies?
Jahrgang 4: 
Richtige Zahnprohylaxe / unser Gebiss / Zahpasta erstellen

Der "Schulzahnarzt" des Gesundheitsamts besucht regelmäßig die Schule. 

Klasse 2000

Das Programm Klasse 2000 stellt Gesundheitsförderung, Gewalt – und Suchtvorbeugung in den Vordergrund und vermittelt Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, die den Kindern helfen, ihren Alltag so zu gestalten, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Fünf großen Themenfelder spricht das Programm an: 
1) Gesund essen und trinken
2) Bewegen und entspannen
3) Sich selbst mögen und Freunde haben
4) Probleme und Konflikte lösen
5) Kritisch denken und nein sagen
Die Lehrkräfte werden in Unterrichtseinheiten von einer Gesundheitsförderin unterstützt. Finanziert wird das Projekt durch den LIONS-CLUB. 

Aktiv sein & Bewegen

Bewegung ist ein wichtiger Baustein im Rahmen unserer Schul- und Unterrichtskultur. Neben vielfältigen Bewegungsangeboten im Rahmen des Schulsports und des OGS Bereichs werden in den Unterricht Bewegungsphasen eingebaut.  Altbewährte Bewegungsspiele als auch moderne Bewegungslieder und -spiele über die digitalen Tafeln werden angeboten. Von Kindern entwickelte Yoga-Geschichten können als Video der Klasse vorgespielt werden.  Auf dem weitläufigen Wald- und Wiesenschulhof bestehen viele Möglichkeiten sich auszutoben, zu verstecken oder an Geräten zu bewegen. Spielzeuge aus den Pausenspielkisten bieten Abwechslung. In den Regenpausen finden die Kinder Gesellschaftsspiele vor, die Bewegung, selbstregulatives Verhalten und kognitive Flexibilität ansprechen und fördern. 

Schutz und Sicherheit

An der Waldschule werden verschiedene Maßnahmen und Programme umgesetzt, um Kinder vor Übergriffen zu schützen und sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie zu ermutigen sie selbst zu sein ohne dabei Grenzen andere zu überschreiten sowie ihre Selbstbestimmung zu fördern. 

Theaterprojekte

"Die große Nein-Tonne"
"Mein Körper gehört mir"

Im Rahmen der Prävention vor sexuellem Missbrauch und Übergriffen nehmen die Klassen an den Theaterstücken der Theaterpädagogischen Werkstatt statt. Kinder werden hier ermutigt ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen und ihre Nein-Gefühle zu verteidigen. Dieses Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird zunehmend vertieft im Hinblick auf körperliche Gewalt und sexuellem Missbrauch. Ziel ist es, die Kinder gegenüber Gefahren zu sensibilisieren und ihnen eine Sprachfähigkeit zu vermitteln. 

Sicherheit im Netz

"Das Internet-ABC"
"Medien- und Schutzkonzept"

Mit zunehmender Medienaffinität der Kinder wird in der Schule verstärkt daran gearbeitet, Kinder stark zu machen gegenüber Übergriffen im Internet. Daher sind auch im Medien- und Schutzkonzept der Waldschule Unterrichtseinheiten u.a. aus dem Internet ABC zu den Themen Cybergrooming/Cybermobbing/Sicherheit im Netz fest verankert und Lehrkräfte zu Internet ABC Kräften fortgebildet. 
Verstärkt wird sich die Schule zukünftig mit der Ausbildung von Medienscouts auseinandersetzen. 

Kinder- und Jugendschutz

In Krisen handlungssicher sein

Ein umfassendes Schutzkonzept bietet den Mitarbeitenden der Waldschule einen sicheren Handlungsrahmen im Fall des Verdachtsvon (sexuellen) Übergriffen bei Kindern und stellt Interventionspläne, Präventionsmaßnahmen sowie Kontaktadressen und Partner dar. Der Jugendschutzordner für Schulen des Jugendamtes und der Notfallordner für Schulen des Landes NRW zeigen ebenfalls Handlungs-, Präventions- und Schutzmaßnahmen in schulischen Krisensituationen auf. 

"Ich gehe nicht mit Fremden mit"

Schulwegsicherheit

Fortlaufend arbeitet die Schule im Rahmen der Schulwegsicherheit mit dem Schulträger und der Polizei zusammen, damit die Kinder einen sicheren Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Roller/Fahrrad zurücklegen können. Im Rahmen eines Schulstraßenkonzepts wurden zuletzt Anfang 2025 umfangreiche Maßnahmen zur Schulwegsicherung ergriffen. 

Weitere Informationen zum sicheren Schulweg finden Sie hier. 

 

 

Copyright ©ARRM 2025  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.