JeKits

Jedem Kind Instrumente - kulturelles Bildungsprogramm

Schülerinnen und Schüler der Waldschule haben die Möglichkeit am kulturellen Bildungsprogramm JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen - teilzunehmen. Gefördert wird das Programm durch das Land Nordrhein-Westfalen. Schwerpunktmäßig wird der Instrumentalunterricht als Teil des JeKits Programms an unserer Schule angeboten.

 

Kostenfreier Schnupperkurs in der ersten Klasse
Im ersten Schuljahr erhalten alle Kinder eine zusätzliche, verpflichtende Musikstunde in der Woche, innerhalb der sie  verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren dürfen. Ein Tandem, bestehend aus einer Grundschullehrkraft und einem Musikschullehrer als außerschulischer Bildungspartner, gestaltet einen Einstieg für die Kinder in das gemeinsame Musizieren. Dieser Unterricht ist kostenfrei.

Für alle interessierten und angemeldeten Kinder bietet JeKits im  zweiten, dritten und vierten Schuljahr einen Instrumentalunterricht an. 

Freiwillige Weiterführung beitragspflichtig mit kostenfreien Leihinstrumenten
Der Instrumentalunterricht ist freiwillig, beitragspflichtig und umfasst zwei Unterrichtseinheiten pro Woche (eine Stunde Instrumentalunterricht, eine Stunde JeKits-Ensemble) im Anschluss an die Stundentafel. Jedes am Projekt teilnehmende Kind erhält ein kostenfreies Leihinstrument seiner Wahl und wird in einer Gruppe von ca. sechs Kindern durch eine Musikschullehrkraft unterrichtet.

An der Waldschule sind zur Zeit zwei Musikschullehrer als außerschulische Bildungspartner im Rahmen von JeKits tätig. Herr Settele unterrichtet Gitarre und leitet das Orchester. Herr Krauß unterrichtet Geige und Keyboard.

Bildungspartner NRW

Als Bildungspartner NRW gehen wir Kooperationen mit außerschulischen Partnern ein. Die Zusammenarbeit mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen bereichert unseren Unterricht und schafft Zugänge zu Fachvorträgen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten. 

Westfälisches Landestheater e.V. - Theater für alle

Alle Schüler:innen besuchen einmal im Jahr eine Inszenierung des Westfälischen Landestheaters. Ziel ist es, dass die Kinder verschiedene Genres kennenlernen und mit einer vielfältigen Auswahl an Theaterstücken in Kontakt kommen. Traditionell besuchen alle Klassen kurz vor Weihnachten eine Theatervorstellung des WLT. Aber auch zum Sommertheater oder zu Probenvorstellungen waren schon Klassen der Waldschule eingeladen. 

Lesekultur in der Waldschule

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ (Aldous Huxley)

 

Lesen bedeutet nicht nur, Schriftzeichen zu kennen und die dazugehörenden Laute aneinanderzureihen, sondern auch den dadurch formulierten Sinn des Geschriebenen richtig zu verstehen. Schüler:innen durchlaufen diesen Prozess in der Waldschule in einer anregenden Lernumgebung, in der das Lesen angebahnt, geleitet und vertieft wird.

Schulbücherei

Die Schulbücherei hat jeden Dienstag für die Kinder geöffnet und wird durch eine ehemalige Lehrerin der Waldschule betreut. Ein Onlinebuchungssystem erfasst, welche Bücher ein Kind ausgeliehen hat. Nach zwei Wochen müssen die ausgeliehenen Bücher zurückgegeben werden.

Leseecken & Lesezeit

Alle Klassenräume haben eine Leseecke oder Bücherregale, um das Leseinteresse zu wecken.

 

In den Frühstückspausen und Lesezeiten, 

-3x20 Minuten fest im Stundenplan verankert-, können die Kinder selbst lesen oder bekommen von den Lehrkräften etwas vorgelesen. 

Autorenlesungen

Mindestens einmal in der Grundschulzeit soll jedes Kind eine Autorenlesung miterleben. In der Waldschule waren u.a. schon Knister, Bahatin Gemici und Martin Ebbertz. 

Besuch der Stadtbücherei

Die zweiten Klassen lernen die Stadtbücherei ihm Rahmen einer Führung vor Ort kennen und bekommen die Möglichkeit, sich Ausweise für die Medienausleihe erstellen zu lassen. Ziel ist, allen Kindern den Zugang zu verschiedenen Medien zu ermöglichen und das Interesse am Lesen zu fördern. 

Mentor Lesen

Über den Verein Mentor Lesen e.V. sind Leselernhelfer an der Waldschule tätig, die in einem 1:1 Prinzip je ein Kind pro Woche im Lesen unterstützen. Durch Lesespiele, das gemeinsame Lesen und das Sprechen über Gelesenes werden Leselust, Kreativität und Fantasie der Kinder angeregt sowie die Lesefähigkeiten gefördert. 

Vorlesewettbewerb

Einmal pro Jahr findet ein Lesewettbewerb auf städtischer Ebene statt. Kinder der zweiten und vierten Schuljahre der Waldschule nehmen am Vorlesewettbewerb teil und messen sich mit anderen Kindern des Stadtgebiets. Eine Jury wählt die besten Leser:innen anschließend aus.  

Copyright ©ARRM 2025  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.